
Annika Kunz
Annika Kunz ist Erzieherin sowie Fachwirtin für Kindertageseinrichtungen und seit September 2017 Kindergartenleitung des Waki Hasenköhls. Bereits seit 2015 bereichert sie uns mit viel Engagement und Organisationstalent. Täglich begleitet sie die Kinder durch Wald und Flur und ist Ansprechpartnerin für alle Fragen. Sie ist das Bindeglied zwischen der Vereinsführung und dem Pädagogischem Team. Jedes Jahr leitet sie die Vorschulkinder bei der Planung ihres Projekts zum Abschlussfest an.

Anna Schiffner
Anna Schiffner bringt sich seit September 2019 mit ihrer langjährigen Walderfahrung und ihrem kreativen Geschick ein. Mit Angeboten wie Schnitzwerkstatt, Bewegungslandschaften, Kochen über dem Feuer und alles was dazu gehört, bereichert sie den Kindergartenalltag. Auch sie ist täglich im Waldkindergarten und die rechte Hand der Kindergartenleitung. Aktuell macht sie die Weiterbildung zur Waldpädagogin am Haus des Waldes in Stuttgart.

Yvonne Grimminger
Yvonne Grimminger ist seit 2023 staatlich anerkannte Erzieherin mit einem besonderen Schwerpunkt auf Naturpädagogik, Pflanzenwissen und Achtsamkeit. Ihre tiefe Verbundenheit zur Natur und ihr umfangreiches Wissen über die Pflanzenwelt fließen in ihre pädagogische Arbeit ein und ermöglichen es Kindern, die Natur achtsam mit allen Sinnen zu entdecken und wertzuschätzen.
Auf ihrem Weg zur Erzieherin hat sie vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern gesammelt und dabei immer wieder die große Bedeutung der Natur als Lern- und Erfahrungsraum erlebt. Besonders das Wissen über Pflanzen und deren Zusammenhänge in der Natur liegt ihr am Herzen und sie gibt es mit viel Begeisterung weiter.
Unser Selbstverständnis
„Wir Erzieherinnen verstehen uns als Begleiter, Unterstützer und Impulsgeber der Kinder. Wir nehmen die Kinder in ihrer Lebenssituation, in ihrer Entwicklung und mit ihren Bedürfnissen, entsprechend ihres Alters individuell wahr.
Wir geben Orientierungshilfen wo sie notwendig sind und eröffnen den Kindern die Möglichkeit, einen sorgsamen Umgang, sowohl mit sich selbst, als auch mit Anderen und der Natur zu üben. Dabei wird die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit nicht primär durch formales Lernen erreicht, sondern auch durch die emotionale Qualität des Zusammenseins mit Erwachsenen und anderen Kindern.
Dazu braucht es Zuwendung, Liebe, Vertrauen, Ermutigung und die Vermittlung von Werten. Das liegt uns im Waldkindergarten besonders am Herzen. Denn nur wer sich angenommen, geborgen und wohl fühlt, kann sich mit seiner ganzen Persönlichkeit entfalten. Wir arbeiten mit vollster Überzeugung in unserem Waldkindergarten und schätzen den Wald als tägliche Umgebung sehr.
Auch nach einer guten Ausbildung ist es für uns Erzieherinnen wichtig auf dem aktuellen Stand zu sein. Durch die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen erweitern wir unser Fachwissen und erhalten so neue Impulse für unsere pädagogische Arbeit.“